Schulung
Die AOK Pflege Akademie bietet und entwickelt im Programm „PfiFf – Pflege in Familien fördern“ Pflegekurse für sorgende Angehörige, Freunde, Nachbarn und ehrenamtlich Tätige. Neben den „klassischen“ Anleitungen am Krankenbett werden auch krankheitsspezifische Kurse, z. B. für Menschen nach einem Schlaganfall und kultursensible Kurse (Arabisch, Türkisch, Russisch und Vietnamesisch) in den entsprechenden Sprachen angeboten. Neue Schulungen werden nach Bedarf mit erfahrenen Partnern entwickelt, z. B. Kurse für Eltern von pflegebedürftigen Kindern oder Informationen zu Pflege-Wohnformen. Diese Angebote sind kostenfrei und unabhängig von der Kassenzugehörigkeit.
Schauen Sie sich AOK PfiFf im Detail doch einmal an oder informieren Sie sich über unsere Schulungsthemen weiter unten.
Pflegekurssuche AOK PfiFf im DetailThemen
-
Aktuelles zu Kontaktbeschränkungen in den Pflegeeinrichtungen/Altenheimen der Bundesrepublik Deutschland
Inhalte
Die Pflege von sozialen Kontakten ist während der Corona Pandemie eine ganz besondere Herausforderung für alle. Die Sorge und Versorgung eines An- und Zugehörigen in der Situation der Pflege führen während der Corona Pandemie zu ungeahnten Hürden. Eine vollständige Schließung von Pflegeeinrichtungen/Altenheimen soll möglichst verhindert werden.
Mit einer regelmäßig aktualisierten Übersicht soll Pflegenden Angehörigen (Verwandten, Freunden, Nachbarn) ein Anhalt für die geltenden Regelungen in den Bundesländern ermöglicht werden. Eine kleinteiligere Darstellung ist, auf Grund der Dynamik in den Regionen, nicht möglich. Es bestehen immer wieder auch regionale Unterschiede. Die Bedingungen in den einzelnen Häusern müssen den aktuellen Begebenheiten angepasst werden. Eine direkte Anfrage vor Ort wird deshalb dringend empfohlen.
-
PfiFf – Pflege in Familien fördern für Pflegende Angehörige
Zielgruppe
Pflegende Angehörige
Kurzbeschreibung
Das Angebot von "PfiFf – Pflege in Familien fördern" richtet sich an Pflegende Angehörige, die sich in einer Pflegesituation befinden oder sich darauf vorbereiten möchten. Meist tritt diese Situation sehr plötzlich ein, nach einem Schlaganfall, einem Sturz oder einer schweren Krankheit. In dem Kurs wird Ihnen praktisch pflegerisches Fachwissen und hilfreiche Tipps für die alltägliche Pflegesituation zu Hause vermittelt. Informationen über entlastende Hilfsangebote und kompetente Anlaufstellen werden vorgestellt. Wir möchten Sie mit diesen Kursen unterstützen, Hilfestellung geben, Gespräche anbieten, aber vor allem die Pflege - welche sie vielleicht sogar täglich durchführen - wertschätzen, denn das ist nicht selbstverständlich und doch so wichtig in der heutigen Zeit.
Inhalte
- Erstgespräch, in dem der Bedarf geklärt und die individuelle Situation festgehalten wird
- Praktische Anleitung am Krankenbett
- Vorstellen der Hilfsangebote und Anlaufstellen, wie zum Beispiel: der Pflegestützpunkt, Selbsthilfegruppen
- Pflegekurse und prophylaktische Maßnahmen
- Individuelle Pflegeanleitung in der Häuslichkeit max. 6x in 6 Monaten
- Gesprächsrunden im Krankenhaus/in Rehabilitationseinrichtungen
Die Teilnahme ist kostenfrei und unabhängig von der Kassenzugehörigkeit.
Dauer
Die Dauer ist individuell abhängig von der jeweils anbietenden Klinik, als Richtwert sind zwei bis drei Termine angegeben mit je 3 Stunden.
Orte
Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern, meist eine Klinik in Ihrer Nähe
Weiterführender Link
Pflegekurssuche -
Pflege-Wohnformen in Berlin
Zielgruppe
Pflegende Angehörige und Betroffene
Kurzbeschreibung
Das Angebot richtet sich an Pflegende Angehörige und Betroffene zur Vermittlung von Kompetenzen über unterschiedliche Pflege-Wohnformen. Dies sind alternative Wohnformen, wenn das Verbleiben in der eigenen Häuslichkeit – unter Einbeziehung notwendiger und professioneller Strukturen – nicht (ausreichend) sichergestellt werden kann. Die Versorgung/Betreuung pflegebedürftiger älterer Menschen und/oder Menschen mit Behinderung erfolgt zum Beispiel durch Unterstützung von Angehörigen und Vertragspartnern (z. B. Pflegediensten). Die Schulung findet in Gruppen statt, um im Sinne der Selbsthilfe den Austausch untereinander zu ermöglichen.
Inhalte
Ambulante Pflege-Wohnformen im Alter
- Servicewohnen/Betreutes Wohnen
- Pflege-Wohngemeinschaften
- Selbst-und Mitbestimmungsrecht
- Kostenstruktur und Verträge
- Wo und wie finde ich Angebote?
- Welche Hinweise gibt es zur Qualität der Angebote?
- Was tun bei Schwierigkeiten oder Beschwerden?
Wichtige Information: Das Angebot ist kostenfrei und kann unabhängig von der Kassenzugehörigkeit oder eines Pflegegrades in Anspruch genommen werden.
Dauer
2,5 Stunden | Bitte wenden Sie sich bei Interesse an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.
Orte
AOK Nordost – Die Gesundheitskasse, Wilhelmstraße 1, 10963 Berlin
-
Wohn-Pflege-Gemeinschaft im Land Brandenburg
Zielgruppe
Pflegende Angehörige, rechtliche Betreuer/-innen
Kurzbeschreibung
Das Angebot richtet sich an Pflegende Angehörige, die ihre pflegebedürftigen Angehörigen in ambulant betreuten Wohn-Pflege-Gemeinschaften im Land Brandenburg begleiten oder wenn ein Umzug dorthin geplant ist. Ambulant betreute Wohn-Pflege-Gemeinschaften haben sich inzwischen als Alternative zur klassischen Versorgung in stationären Einrichtungen etabliert. Sie sind familiär geprägt und ermöglichen einen weitestgehend normalen Alltag. Ein wichtiger Baustein dieser Wohnform ist die Mitwirkung der Angehörigen oder gesetzlicher Betreuer. Die Schulung findet in Gruppen statt, um im Sinne der Selbsthilfe den Austausch untereinander zu ermöglichen.
Inhalte
Mitgestaltung und geteilte Verantwortung in ambulant betreuten Wohn-Pflege-Gemeinschaften
- Einleitung, Abgrenzung zu anderen Wohnformen
- Grundprinzip der geteilten Verantwortung
- Begleitung von Menschen mit Demenz
- Aufgabenteilung
- Qualitätssicherung
- Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen
Wichtige Information: Das Angebot ist kostenfrei und kann unabhängig von der Kassenzugehörigkeit oder eines Pflegegrades in Anspruch genommen werden.
Dauer
2x 2 Stunden
Orte
Schwedt (Landkreis Uckermark), Rathenow (Landkreis Havelland), Neuenhagen (Landkreis Märkisch-Oderland), Hennigsdorf (Landkreis Oberhavel) | Termine, Veranstaltungsort und Informationen zur Anmeldung in den Flyern
Dokumente
PfiFf-Flyer Wohn-Pflege-Gemeinschaft Brandenburg UM Schwedt 2020 (PDF, 426.01 KB)
PfiFf-Flyer Wohn-Pflege-Gemeinschaft Brandenburg HVL Rathenow 2020 (PDF, 449.5 KB)
PfiFf-Flyer Wohn-Pflege-Gemeinschaft Brandenburg MOL Neuenhagen 2020 (PDF, 438.27 KB)
PfiFf-Flyer Wohn-Pflege-Gemeinschaft Brandenburg OHV Hennigsdorf 2020 (PDF, 486.27 KB)
PfiFf-Flyer Wohn-Pflege-Gemeinschaft Brandenburg MOL Rüdersdorf 2019 (PDF, 436.67 KB)
PfiFf-Flyer Wohn-Pflege-Gemeinschaft Brandenburg OHV Hennigsdorf 2019 (PDF, 483.59 KB)
-
Kultursensible Pflegekurse für Pflegende Angehörige (in den Sprachen Arabisch, Türkisch, Russisch)
Zielgruppe
Pflegende Angehörige
Kurzbeschreibung
Praktische Schulung für Pflegende Angehörige, um eine stabile Pflegesituation in der Häuslichkeit - unter Einbeziehung notwendiger und professioneller Strukturen - sicherzustellen. Kompetenzsteigerung pflegender Angehöriger unter Berücksichtigung der Familiensituation und Aufteilung der Pflegeaufgaben innerhalb der Familie. Das Angebot für pflegende Angehörige findet in Gruppen statt, um im Sinne der Selbsthilfe den Austausch auch untereinander zu ermöglichen.
Inhalte
Theoretischer Teil
- Unterstützungsmöglichkeiten über die Pflegestützpunkte
- Spezielle und Allgemeine Körper- und Grundpflege
- Krankenbeobachtung
- Prophylaktische Maßnahmen (z. B. Lungenentzündungen, Thrombosen)
Praktischer Teil
- Lagerung, Dreh- und Hebetechniken, Mobilisieren (Aufstehen/Umsetzen)
- Wechsel von Laken und Inkontinenzmaterial (z. B. Windeln)
Die Teilnahme ist kostenfrei und unabhängig von der Kassenzugehörigkeit.
Dauer
9 Stunden | bei Gruppenanmeldung (ab 5 Personen) nach Vereinbarung
Orte
Berlin: Reinickendorf, Neukölln, Schöneberg, Pankow | Termine, Veranstaltungsort und Informationen zur Anmeldung in den Flyern
Dokumente
PfiFf-Flyer Kultursensible Pflegekurse in Arabisch 2020 (PDF, 614.42 KB)
PfiFf-Flyer Kultursensible Pflegekurse in Türkisch 2020 (PDF, 434.08 KB)
PfiFf-Flyer Kultursensible Pflegekurse in Russisch 1. Quartal 2020 (PDF, 530.44 KB)
PfiFf-Flyer Kultursensible Pflegekurse in Russisch 2. Hj. 2019 (PDF, 530.67 KB)
PfiFf-Flyer Kultursensible Pflegekurse in Arabisch 2. Hj. 2019 (PDF, 622.37 KB)
PfiFf-Flyer Kultursensible Pflegekurse in Türkisch 2. Hj. 2019 (PDF, 591.13 KB)
PfiFf-Flyer Kultursensible Pflegekurse in Türkisch 1. Hj. 2019 (PDF, 593.95 KB)
PfiFf-Flyer Kultursensible Pflegekurse in Arabisch 2019 (PDF, 688.14 KB)
PfiFf-Flyer Kultursensible Pflegekurse 2018 (PDF, 408 KB)
PfiFf-Flyer Kultursensible Pflegekurse 2017 (PDF, 586.23 KB)
Weiterführender Link
Pflegekurssuche -
Schluckstörung in der häuslichen Pflege | jetzt DIGITAL
Zielgruppe
Pflegende Angehörige
Kurzbeschreibung
Das Angebot richtet sich an pflegende Personen, die ihre pflegebedürftigen Angehörigen mit Schluckproblemen (Dysphagie) in der Häuslichkeit versorgen. Schluckstörungen können beispielsweise Folge eines Schlaganfalls sein. Es werden Grundlagen, zum Beispiel zu Ursachen, Symptomen und Therapie besprochen, praktische Tipps beim Umgang mit dem Patienten gegeben und Informationen zur Mundhygiene vermittelt. Die Schulung findet in Gruppen statt, um im Sinne der Selbsthilfe den Austausch untereinander zu ermöglichen.
Inhalte
Die Teilnehmer/-innen der Schulung erhalten Informationen zu:
- Schluckstörung (Dysphagie)
- Definition, Ursachen, Diagnostik
- Symptome
- Therapieansätze
- Umgang mit dem Patienten
- Haltung beim Essen, Tipps für das Anreichen von Speisen/Getränken, Familienmahlzeiten
- Mundhygiene
- Tipps, Ablauf, Prävention von Infekten
Wichtige Information: Das Angebot ist kostenfrei und kann unabhängig von der Kassenzugehörigkeit oder eines Pflegegrades in Anspruch genommen werden.
Dauer
2x 2 Stunden | 21.09.2020 und 28.09.2020 jeweils von 17 bis 19 Uhr (Die Termine bauen aufeinander auf.) | Anmeldung über die AOK Pflege Akademie, Telefon: 0800 265080-31541 (kostenfrei), E-Mail: pflegeakademie@nordost.aok.de
Orte
Video- und Webkonferezen | Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
- Schluckstörung (Dysphagie)
-
Patienten-/Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht | jetzt DIGITAL
Zielgruppe
Pflegende Angehörige und Interessierte
Kurzbeschreibung
Wer sich selbst nicht mehr um seine wichtigsten Angelegenheiten kümmern kann, z. B. aufgrund einer schweren Erkrankung, braucht jemanden, der für ihn Entscheidungen treffen und handeln kann. Es ist sinnvoll für solche Situationen selbstbestimmt und frühzeitig Vorsorgeregelungen zu treffen.
Inhalte
Themen sind unter anderem:
- Was ist eine Patientenverfügung und was ist eine Vorsorgevollmacht?
- Benötige/Will ich eine Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht?
- Was können und sollten Inhalte der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sein?
- Hinweise auf Betreuungsverfügung
- Wo müssen die Formulare aufbewahrt werden?
Wichtige Information: Das Angebot ist kostenfrei und kann unabhängig von der Kassenzugehörigkeit oder eines Pflegegrades in Anspruch genommen werden.
Die Schulung wird in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Berlin durchgeführt.
Dauer
2 Stunden | 16.11.2020 von 15 bis 16.30 Uhr
Orte
Web-Seminar
-
Ernährungskurs "Wenn Essen keine Selbstverständlichkeit ist" – vom Stillen/von der Flasche zum Brei
Zielgruppe
Pflegende Eltern von Frühgeborenen und chronisch kranken Kindern
Kurzbeschreibung
Eine Schulung für pflegende Eltern, wenn die Ernährung ihres Kindes eine besondere Herausforderung darstellt zur Kompetenzsteigerung durch praktische Anleitung sowie Hinweise zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten. Es handelt sich um einen Gruppenkurs, um im Sinne der Selbsthilfe den Austausch auch untereinander zu ermöglichen. Dieser Pflegekurs ist kostenfrei und kann unabhängig von der Kassenzugehörigkeit oder eines Pflegegrades in Anspruch genommen werden.
Inhalte
- Was kommt nach dem Stillen oder der Flaschennahrung?
- Wann, wie und mit was beginnt man? Theorie/Praxis
- Gemeinsames Kochen
- Erfahrungen und Austausch
- Tipps und Tricks zur Umsetzung
Dieser Pflegekurs ist kostenfrei und kann unabhängig von der Kassenzugehörigkeit oder eines Pflegegrades in Anspruch genommen werden.
Dauer
2x 3 Stunden | Nächster Kurs am 02.12.2020 und 09.12.2020 jeweils von 10 bis 13 Uhr (Die Termine bauen aufeinander auf.) | Anmeldung über Traglinge e.V., Telefon: 030 370227460
Orte
Traglinge e.V. (auf dem Gelände des Ev. Waldkrankenhauses), Stadtrandstraße 555-561, Haus 13, 13589 Berlin-Spandau
Dokumente
PfiFf-Flyer Ernährungskurs Beikost 2. Hj. 2020 (PDF, 490.21 KB)
PfiFf-Flyer Ernährungskurs Beikost 1. Hj. 2020 (PDF, 490.69 KB)
PfiFf-Flyer Ernährungskurs Beikost Dezember 2019 (PDF, 488.16 KB)
PfiFf-Flyer Ernährungskurs Beikost August 2019 (PDF, 538.67 KB)
PfiFf-Flyer Ernährungskurs Beikost Januar 2019 (PDF, 547.7 KB)
PfiFf-Flyer Ernährungskurs Beikost August/September 2018 (PDF, 548.42 KB)
-
Ernährungskurs "Wenn Essen etwas Besonderes ist" – der Übergang zum Familientisch
Zielgruppe
Pflegende Eltern von Frühgeborenen und chronisch kranken Kindern
Kurzbeschreibung
Eine Schulung für pflegende Eltern, wenn die Ernährung ihres Kindes eine besondere Herausforderung darstellt zur Kompetenzsteigerung durch praktische Anleitung sowie Hinweise zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten. Es handelt sich um einen Gruppenkurs, um im Sinne der Selbsthilfe den Austausch auch untereinander zu ermöglichen. Dieser Pflegekurs ist kostenfrei und kann unabhängig von der Kassenzugehörigkeit oder eines Pflegegrades in Anspruch genommen werden.
Inhalte
- Besonderes Essverhalten verstehen, z. B. bei chronisch kranken Kindern, Frühgeborenen, Herzkindern
- Gemeinsam verschiedenes Essen ausprobieren – fühlen, schmecken, entdecken – Freude wecken
- Füttertechniken (Sonde, Becher, Spezialnahrung, Kalorien & Co), besondere Vorbereitung
- Entwicklungsmöglichkeiten für mein Kind
Dieser Pflegekurs ist kostenfrei und kann unabhängig von der Kassenzugehörigkeit oder eines Pflegegrades in Anspruch genommen werden.
Dauer
2x 3 Stunden | Nächster Kurs am 02.09.2020 und 09.09.2020 jeweils von 10 bis 13 Uhr (Die Termine bauen aufeinander auf.) | Anmeldung über Traglinge e.V., Telefon: 030 370227460
Orte
Traglinge e.V. (auf dem Gelände des Ev. Waldkrankenhauses), Stadtrandstraße 555-561, Haus 13, 13589 Berlin-Spandau
Dokumente
PfiFf-Flyer Ernährungskurs Familientisch 2. Hj. 2020 (PDF, 471.71 KB)
PfiFf-Flyer Ernährungskurs Familientisch 1. Hj. 2020 (PDF, 472.15 KB)
PfiFf-Flyer Ernährungskurs Familientisch November 2019 (PDF, 470.32 KB)
PfiFf-Flyer Ernährungskurs Familientisch Juli 2019 (PDF, 470.4 KB)
PfiFf-Flyer Ernährungskurs Familientisch Februar/März 2019 (PDF, 546.09 KB)
PfiFf-Flyer Ernährungskurs Familientisch Oktober 2018 (PDF, 546.51 KB)
-
Geschwisterkurs „SuSi mit PfiFf“
Zielgruppe
Geschwisterkinder im Alter von 7 – 12 Jahren von pflegebedürftigen chronisch kranken, schwerkranken oder behinderten Kindern, ohne eigene psychische Beeinträchtigungen/Erkrankungen
Kurzbeschreibung
Durch die besondere Aufmerksamkeit auf das kranke Kind geraten gesunde Geschwisterkinder leicht in den Hintergrund. Sie sind öfter sich selbst überlassen und nehmen sich bewusst zurück, um die Eltern zu entlasten. Der Einbezug in die Pflege, z. B. bei der Betreuung oder bei Aufgaben im Haushalt, ist häufig überfordernd. Der SuSi-Geschwisterkurs zielt darauf ab, die Stressbewältigungskompetenzen der Geschwisterkinder zu fördern, indem relevante Stressbewältigungs- und Lebenskompetenzen gestärkt werden. Damit werden die Kinder befähigt mit den Belastungen und individuellen Stressoren ihrer Lebenssituation in der pflegenden Familie dauerhaft eigenständig auf positive Weise umzugehen und diese zu bewältigen.
Inhalte
- Kennenlern–Tag, Herzlich Wilkommen
- 1. SuSi: Oskargeschichte (Gruppengefühl, Einführung Stresswaage, Entspannung)
- 2. SuSi: Oskar und die Stressdetektive / Auf dem Weg zur Oskar-Laune (Bewältigungsstrategien)
- 3. SuSi: Stark wie Oskar (Komplimente, eigene Wünsche)
- 4. SuSi: Stolz wie Oskar (Vorbereitung Gemeinschaftsrunde, Selbstwertgefühl)
- 5. SuSi: Familienausflug in die Zukunft (Gemeinschaftsrunde mit Eltern)
Im Vorfeld finden Elterngespräche statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei und unabhängig von der Kassenzugehörigkeit.
Dauer
6x 4 Stunden | 27.02.2021 bis 05.06.2021 jeweils Samstag/Sonntag von 10 bis 14 Uhr (Die Termine bauen aufeinander auf.) | Information und Anmeldung über Traglinge e.V., Telefon: 030 370227460
Orte
Traglinge e.V. (auf dem Gelände des Ev. Waldkrankenhauses), Stadtrandstraße 555-561, Haus 13, 13589 Berlin-Spandau
-
Erste-Hilfe-Kurs für Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung
Zielgruppe
Junge Pflegende im Alter von 13 – 22 Jahren
Kurzbeschreibung
Kinder und Jugendliche, die in einer Familie mit einem pflegebedürftigen Angehörigen leben, übernehmen in der Regel die Verantwortung für zahlreiche Tätigkeiten und Aufgaben. Nicht selten stellen sie eigene Bedürfnisse und Wünsche hinten an. Zudem erleben sie immer wieder Ausnahmesituationen, die sie zu schnellem Handeln zwingen wie beispielsweise den Sturz des Angehörigen, eine blutende Wunde oder auch plötzliches Fieber.
Inhalte
Mit dem Angebot „Erste-Hilfe-Kurs für Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung“ bieten wir eine Kombination aus Soforthilfe in Akutsituationen sowie vorhandene Stärken zu erkennen um sich in der Pflege zu Hause sicherer zu fühlen. Wir üben Lösungen für schwierige Pflegesituationen zu Hause und bereiten eine individuelle Ansprechpartnerliste für die Teilnehmenden vor, die sichtbar aufgehängt werden kann damit sie sich in Ausnahmesituationen sicherer fühlen und handeln können.
Ziele:
• das Vorgehen am Notfallort zu üben: Was ist wichtig und richtig?
• persönliche Ansprechpartnerliste vorzubereiten
• an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen, der auch für den Führerschein oder Jugendgruppenleiterschein geeignet ist.
Der Kurs ist nur für Junge Pflegende im Alter von 13 – 22 Jahren geeignet und für diese kostenfrei.
Dauer
1,5 Tage | 13.11.2020 von 17 bis 21 Uhr und 14.11.2020 von 9 bis 17 Uhr | Anmeldung über unten stehenden Link
Orte
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Ausbildungszentrum Berlin, Rungestraße 18, 10179 Berlin
Dokumente
PfiFf-Flyer Erste-Hilfe-Kurs für Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung 2020 (PDF, 463.23 KB)
Weiterführender Link
Direkt zur Anmeldung -
Demenz-Pflegekurse und häusliche Einzelschulungen in Berlin
Zielgruppe
Angehörige von Menschen mit Demenz
Kurzbeschreibung
Die meisten Menschen trifft die Pflegebedürftigkeit eines Familienmitglieds unvorbereitet. Pflegekurse vermitteln praxisrelevantes, pflegefachliches Wissen für die alltäglichen Verrichtungen der Pflege und Kenntnisse über entlastende Hilfen. Angehörige von Menschen mit Demenz stehen vor zahlreichen weiteren Problemen. In Berlin vermittelt die Alzheimer Angehörigen-Initiative deshalb in der kostenlosen Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“ spezielles Wissen für diese Zielgruppe. Das Besondere: Durch eine Kooperation mit der AOK Nordost im PfiFf-Programm berechtigt diese Schulung oder ein PfiFf-Pflegekurs in einer der teilnehmenden Klinik zu Einzelschulungen im häuslichen Umfeld, mit dem Ziel das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Auch diese Einzelschulungen durch eine Fachkraft sind kostenlos und unabhängig von der Kassenzugehörigkeit.
Inhalte
- Wissenswertes über die Alzheimer-Erkrankung und andere Demenzen
- Demenzgerechte Kommunikation
- Vorsorgevollmacht, Patienten-, Betreuungsverfügung, gesetzliche Betreuung
- Strategie zur Bewältigung des Pflege- und Betreuungsalltags
- Informationen zu Leistungen der Pflegeversicherung
- Häusliche Einzelschulungen nach individuellem Bedarf
Dauer
Der Demenz-Pflegekurs findet an drei aufeinanderfolgenden Freitagen jeweils von 14 bis 18 Uhr statt.
Orte
Berlin: Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V., Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Dokumente
Faltblatt mit Informationen und Terminen zu den Kursen 2020/1. Halbjahr 2021 und häuslichen Einzelschulungen PfiFf (PDF, 252.8 KB)
Faltblatt mit Informationen und Terminen zu den Kursen 2. Halbjahr 2020 und häuslichen Einzelschulungen PfiFf (PDF, 219.24 KB)
Faltblatt mit Informationen und Terminen zu den Kursen 2019/1. Halbjahr 2020 und häuslichen Einzelschulungen PfiFf (PDF, 218.42 KB)
Weiterführender Link
Pflegekurse Demenz | Internetseite der Alzheimer Angehörigen-Initiative -
Demenz-Pflegekurse und häusliche Einzelschulungen in Brandenburg
Zielgruppe
Angehörige von Menschen mit Demenz
Kurzbeschreibung
Angehörige von Menschen mit Demenz haben die Möglichkeit umfassende Informationen und praktische Hilfen zu erhalten. Die spezielle Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“ liefert Teilnehmenden vielfältiges Wissen für den häuslichen Pflegealltag und der Erfahrungsaustausch mit anderen Pflegenden Angehörigen stärkt und verbessert die jeweilige Lebenssituation. Das Besondere: Durch eine Kooperation mit der AOK Nordost im PfiFf-Programm berechtigt diese Schulung oder ein PfiFf-Pflegekurs in einer der teilnehmenden Klinik zu Einzelschulungen im häuslichen Umfeld, mit dem Ziel das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Auch diese Einzelschulungen durch eine Fachkraft sind kostenlos und unabhängig von der Kassenzugehörigkeit.
Inhalte
- Wissenswertes über Demenzerkrankungen
- Umgang mit dem Familienmitglied mit Demenz
- Wenn die Nacht zum Tag wird – Konflikte zu Belastungen minimieren
- Unterstützung durch die Pflegeversicherung
- Pflege von Menschen mit Demenz
- Betreuungs- und Entlastungsmöglichkeiten
- Alternative Wohnformen
Dauer
Demenz-Pflegekurs 8x 2 Stunden | Häusliche Einzelschulung ca. 1,5 Stunden
Orte
In allen Regionen in Brandenburg – siehe Homepage
Weiterführender Link
Pflegekurse Demenz | Internetseite Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. -
Abschied nehmen
Zielgruppe
Pflegende Angehörige, ehrenamtliche Pflegepersonen und Nachbarn
Kurzbeschreibung
Pflegende Angehörige, ehrenamtliche Pflegepersonen und Nachbarn können mit Situationen konfrontiert werden, die von Sterben und Tod, Trauer und Abschied geprägt sind. Wenn Begleitende auf diese Themen vorbereitet sind, können Sie in die Lage versetzt werden, die letzte Lebensphase sensibel zu begleiten. Es handelt sich um einen Gruppenkurs, um im Sinne der Selbsthilfe den Austausch auch untereinander zu ermöglichen. Dieser Pflegekurs ist kostenfrei und kann unabhängig von der Kassenzugehörigkeit oder eines Pflegegrades in Anspruch genommen werden.
Inhalte
- Bedürfnisse Sterbender
- Sterbephasen
- Was bei eingetretenem Tod zu tun ist
- Trauer und Abschiedsrituale
Dauer
4 Stunden | 27.01., 24.03., 26.05., 28.07., 29.09., 24.11.2021 von 14 bis 18 Uhr | Anmeldung über die AOK Pflege Akademie, Telefon: 0800 265080-31541 (kostenfrei)
Orte
Berlin, Teltow, Potsdam, Rostock in den Räumlichkeiten der AOK Nordost oder DIGITAL | Bitte erfragen Sie den konkreten Veranstaltungsort telefonisch.
-
Nachbarschaftshilfe in Mecklenburg-Vorpommern
Zielgruppe
Nachbarn und ehrenamtliche Pflegepersonen
Kurzbeschreibung
Pflegebedürftige ab dem Pflegegrad 1 haben gegenüber ihrer Pflegekasse einen Anspruch auf den sogenannten Entlastungsbetrag nach § 45b Sozialgesetzbuch XI in Höhe von monatlich 125 EUR. Dieser kann seit dem 14. September 2019 in Mecklenburg-Vorpommern auch für die Inanspruchnahme ehrenamtlicher Nachbarschaftshilfe eingesetzt werden. Geschulte Nachbarschaftshelfer/-innen sind, nachdem sie einen Grundkurs absolviert haben, als alltagsunterstützendes Angebot anerkannt und dürfen ausgewählte niedrigschwellige Leistungen zur Entlastung im Alltag im Rahmen einer Einzelbetreuung erbringen und gegenüber der jeweiligen Pflegekasse des Pflegebedürftigen mit Wohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern abrechnen. Die Unterstützungsleistungen umfassen insbesondere: Begleitung zu Arzt- und Behördenbesuchen, bei Spaziergängen etc., Einkaufs- und Hauswirtschaftshilfen, Hilfen im Außenbereich, Kommunikation, Vorlesen, Anregung und Unterstützung bei den Hobbys und bei sozialen Kontakten.
Inhalte
Der kostenlose Grundkurs zur Nachbarschaftshilfe beinhaltet:
- Grundlagenwissen über gesetzliche und landesrechtliche Regelungen (Anerkennungsvoraussetzungen, Registrierung, Datenschutz, Beantragung Institutionskennzeichen, Abrechnung inkl. Unterstützung beim Ausfüllen entsprechender Formulare),
- Sensibilisierung für biografie- und bedürfnisorientierte Betreuungsangebote bei Pflegebedürftigkeit,
- Kenntnisse über Kommunikation und Gesprächsführung Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und pflegenden Angehörigen,
- Informationen über Netzwerke und Selbsthilfe.
Die Servicepunkte der Pflegestützpunkte in Mecklenburg-Vorpommern informieren, beraten und unterstützen Nachbarschaftshelfer/-innen zu Fragen zum Thema Nachbarschaftshilfe und Pflege.
Dauer
7 Stunden | Termine und Anmeldung über die regionalen Pflegestützpunkte in Mecklenburg-Vorpommern
Orte
Schulungsorte erfahren Sie bei den regionalen Pflegestützpunkten in Mecklenburg-Vorpommern
Dokumente
Flyer Nachbarschaftshilfe in Mecklenburg-Vorpommern (PDF, 75.58 KB)
Weiterführender Link
Pflegestützpunkte in Mecklenburg-Vorpommern -
Wegweiser/-in für Pflege im Betrieb | jetzt DIGITAL
Zielgruppe
Interessierte Personen innerhalb eines Unternehmens, die präventiv und pro aktiv das Thema Pflege eines Angehörigen aufgreifen wollen. Als so genannte "Wegweiser/-in für Pflege im Betrieb“ werden sie sensibilisiert und als Ansprechpartner/-in zur Weiterleitung an konkrete regionale Unterstützungsangebote befähigt.
Kurzbeschreibung
Zunehmend mehr Menschen müssen ihre Berufstätigkeit mit Pflegeaufgaben in der Familie vereinbaren. In Unternehmen wird immer deutlicher, dass dies im Hinblick auf den Schutz vor Überlastung und zur Fachkräftesicherung ein Thema ist, mit dem sie sich beschäftigen müssen. Laut offiziellen Zahlen der Pflegeversicherungen sind aktuell knapp 4,3 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. Mehr als zwei Drittel werden davon zu Hause von Pflegenden Angehörigen, d. h. versorgt und betreut. Die Hälfte der Pflegenden Angehörigen ist berufstätig. Diese Doppelbelastung hat ihren Preis: Laut dem Robert Koch-Institut berichten Pflegende Angehörige häufiger als nicht-pflegende Personen von einem reduzierten Wohlbefinden, erhöhten Stresserleben, psychischen Störungen wie Depression und Angsterkrankungen. Dies sind Faktoren, die sich auch auf das Berufs- und Familienleben auswirken. Durch die Schulung „Wegweiser/-in für Pflege im Betrieb“ kann ein Unternehmen seine Beschäftigten darin unterstützen, Pflege und Beruf besser zu vereinbaren.
Inhalte
- Betätigungsfelder „Wegweiser/-in für Pflege im Betrieb“
- Potentielle Probleme und Herausforderungen bei der Pflege eines Angehörigen
- Motivationen zur Übernahme der Pflege eines Angehörigen
- Belastungen während der Pflegezeit
- Unterstützungsangebote für Pflegende (Pflegestützpunkte, Pflegekurse)
- Leistungen aus der Pflegeversicherung
- Schulung zum Demenz Partner
Dauer
6,5 Stunden | Termine 2021: 18.02., 15.04., 10.06., 12.08., 07.10., 02.12.2021, von 9 bis 15.30 Uhr | Anmeldung über die AOK Pflege Akademie, Telefon: 0800 265080-31541 (kostenfrei), E-Mail: pflegeakademie@nordost.aok.de
Orte
Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
-
Familiencoach Pflege Online-Programm
Zielgruppe
Online-Selbsthilfeprogramm zur Stärkung der seelischen Gesundheit von Pflegenden Angehörigen
Kurzbeschreibung
Der Familiencoach Pflege ist ein Online-Programm speziell für Pflegende Angehörige. Er hilft, psychische Belastungen zu erkennen und sich vor Überforderung zu schützen. Denn: Nur wer ausreichend gut auf sich selbst achtet, kann auch anderen wirksam helfen.
Inhalte
Das Online-Programm besteht aus vier interaktiven Trainingsbereichen sowie einem Bereich mit allgemeinen Informationen:
- Pflege und Alltag
- Beziehungen stärken
- Psychische Belastungen
- Sich selbst nicht vergessen
- Zusatzwissen
Das Programm ist kostenfrei für alle Interessierte und kann zeitlich unbegrenzt und anonym genutzt werden.
Durch Beantwortung einiger Fragen kann ein persönliches Coachprogramm erstellt werden.
Dauer
individuell, zeitlich unbegrenzt möglich
Orte
nicht an Ort gebunden, Internetanbindung erforderlich
-
Pflege bei Parkinson
Zielgruppe
Pflegende Angehörige von Menschen mit Parkinson
Kurzbeschreibung
Wer die Pflege für einen an Parkinson erkrankten Angehörigen übernommen hat oder vor der Entscheidung steht dies zu tun, benötigt Wissen (und wo es steht). Damit Angehörige und ehrenamtlich Pflegende gut auf die Pflegesituation vorbereitet sind, stehen ihnen mit dem Programm „Pflege in Familien fördern – PfiFf“ leicht verständliche Informationen sowie Hinweise für die Unterstützung im Pflegealltag bereit. Der neue PfiFf-Flyer wurde mit freundlicher Unterstützung des Parkinson-Zentrum Beelitz-Heilstätten gemeinsam entwickelt und bündelt alle PfiFf-Angebote zum Thema Parkinson.