AOK Pflege Akademie
Mehr als 4,3 Millionen Menschen in Deutschland sind derzeit pflegebedürftig. Allein in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ist mittlerweile jeder vierte Einwohner, der älter als 70 ist, pflegebedürftig. Rund 75 Prozent davon werden zu Hause gepflegt und das im Durchschnitt zehn Jahre lang.
Bis zum Jahr 2050 soll die Zahl der Pflegebedürftigen deutschlandweit auf knapp 5,9 Millionen steigen. Mit Blick auf die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen und vielfältigen Veränderungen im pflegerischen Bereich hat die AOK Nordost Anfang März 2016 die „AOK Pflege Akademie“ in Berlin gegründet. Ziel der virtuellen Koordinierungsstelle ist es, sämtliche Qualifizierungs-, Weiterbildungs- und Schulungsangebote der Gesundheitskasse in der Region Nordost zum Thema Pflege unter einem Dach zu bündeln.
Mit den Weiterbildungsangeboten der „AOK Pflege Akademie“ leistet die Gesundheitskasse Pionierarbeit, denn im Rahmen der Gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung gibt es derzeit keine vergleichbare Bildungseinrichtung, die sich sowohl an das Fachpersonal in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen als auch an pflegende Angehörige richtet. Unter dem Dach der „AOK Pflege Akademie“ werden bestehende Angebote wie:
- Qualifizierungen zur „Suchtsensiblen Pflegeberatung“ und „Palliativversorgung/Hospize“ für Pflegeberaterinnen und -berater,
- Weiterbildungen zu den Themen „Demenz im Krankenhaus“,
- „Sturzprävention, Ernährung“ und „Polypharmazie“ für Pflegekräfte und
- Schulungen wie „Pflege in Familien fördern – PfiFf“ für pflegende Angehörige
zusammengefasst. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Ausbau von Angeboten zur Kultursensiblen Pflege von Menschen mit Migrationserfahrung.
Unsere Philosophie
Menschen pflegen
- Angehörige, Freunde, Nachbarn pflegen im Durchschnitt 10 Jahre
- Gepflegten Menschen Teilnahme und Lebensqualität ermöglichen
Werte pflegen
- Wertschätzung gegenüber Pflegenden
- Einen ganzheitlichen biographiesensiblen Blick auf jeden Menschen
Vernetzung pflegen
- Gemeinsam mit Partnern weiterbilden und qualifizieren
- Für Neuentwicklungen professionelle Erfahrungen einbinden
Qualifizierung pflegen
- Zielgruppenspezifische Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote entwickeln und anbieten
- Multiplikatoren zu besonderen Themen sensibilisieren
Innovation pflegen
- Online Programme für Angehörige, Pflegeeinrichtungen und Pflegeberater/innen entwickeln
- Neue Wege gehen, um Menschen zu erreichen, die eine Unterstützung wünschen