Weiterbildung
Die AOK Pflege Akademie bietet und entwickelt Weiterbildungen zu aktuellen Themen, z.B. Pflegekurse nach § 45 SGB XI, Demenz in Gesundheitseinrichtungen für verschiedene Zielgruppen u.a. Pflegekräfte in ambulanten, stationären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser sowie Menschen im Ehrenamt, Ärztinnen/Ärzte. Um eine nachhaltige Umsetzung der Weiterbildungen im Arbeitsalltag zu ermöglichen, erfolgen diese vor allem als Multiplikatorenschulungen. Durch das Präventionsgesetz werden neben den bereits implementierten Weiterbildungen zur Sturzprävention, neue Themen entwickelt und umgesetzt, wie z.B. Mobilitätsangebote und suchtsensible Pflege. Es werden die Fachkräfte aus den Krankenhäusern zum Programm „Pflege in Familien fördern – PfiFf“ und Demenz in Gesundheitseinrichtungen als Multiplikatoren ausgebildet.
Zum PfiFf LoginbereichThemen
-
Expertinnen und Experten für Menschen mit Demenz
Zielgruppe
Fachkräfte in Gesundheitseinrichtungen
Kurzbeschreibung
Durch die Zunahme von älteren Menschen mit kognitiven Einschränkungen werden Gesundheitseinrichtungen vor besondere Herausforderungen gestellt. Dies erfordert professionell geschultes Personal, das in der Eirnichtung Projekte initiieren und umsetzen kann. Unterstützt wird die Weiterbildung in Zusammenhang mit dem Programm "Pflege in Familien fördern – PfiFf", das in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zur praktischen Anleitung von Angehörigen für die Pflege zu Hause und gemeinsam mit interessierten Kliniken umgesetzt wird. Am Programm beteiligte PfiFf Kliniken können für die Weiterbildung einen Zuschuss erhalten. Dafür wenden Sie sich bitte an die AOK Pflege Akademie.
Inhalte
Beobachtung und (Selbst-) Wahrnehmung
Demenz und Delir
Verstehen und Annehmen
Menschen mit dementiellen Einschränkungen im Krankenhaus
Beispiele guter Praxis- Erarbeitung eigener Lösungsansätze
Kontakt und Umgang mit dementiell eingeschränkten Menschen
Zusammenarbeit mit den Angehörigen
- Hospitation und Praxisreflexion
Dauer
144 stündige Weiterbildung; Anmeldungen für die „Weiterbildung zur/m Expertin/-en für Menschen mit Demenz“ aus Gesundheitseinrichtungen
Orte
Kompetenzzenrum Bildung des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V. Glockenstraße 8, 14163 Berlin
-
PfiFf - Pflege in Familien fördern für Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen
Zielgruppe
Pflegefachkräfte in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen
Kurzbeschreibung
Bei einer plötzlich eintretenden Pflegesituation, aber auch in einer längeren Pflegebegleitung, stellt sich häufig die Frage, ob Angehörige selbst die Pflege zu Hause übernehmen können. Den Angehörigen fehlt häufig praxisrelevantes, pflegefachliches Wissen für die alltäglichen Verrichtungen der Pflege, aber auch Kenntnisse über entlastende Hilfen und kompetente Anlaufstellen. Das Programm PfiFf – Pflege in Familien fördern setzt genau hier an. Dazu werden zunächst Pflegefachkräfte in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen geschult, welche gezielt die praktische Umsetzung von Pflege in Familien und zu Hause unterstützen. Dafür werden die Pflegefachkräfte in einer Multiplikatorenschulungen befähigt.
Inhalte
Individuelle Pflegeanleitung im Krankenhaus geben
Erstgespräch führen
Praktische Anleitung am Krankenbett
Pflegekurse geben
Individuelle Pflegeanleitung in der Häuslichkeit max. 6 x in 6 Monaten
Gesprächsrunden im Krankenhaus/Rehabilitationseinrichtungen führen
- Mind.1 x jährlich Weiterbildung der Pflegekräfte
Dauer
2,5 Tage
Orte
Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern
-
Suchtsensible Pflege für Pflegefachkräfte
Zielgruppe
Pflegefachkräfte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
Kurzbeschreibung
Sucht ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Krankheit - dennoch ist Sucht schambesetzt und gesellschaftlich tabuisiert. Das macht es betroffenen Menschen und deren Angehörigen schwer, offen ein be- oder entstehendes Problem anzusprechen und Hilfe zu suchen. Eine frühestmögliche, respektvolle Ansprache bietet die Chance, geeignete Hilfestellung zu geben, um die Lebensqualität und Lebensfreude der Betroffen wieder zu steigern. Suchtsensible Pflege befähigt Sie, Sucht und Suchtgefährdung zu erkennen, die Problematik angemessen anzusprechen und die Inanspruchnahme von Hilfen zu fördern und geeignete Hilfestellungen zu vermitteln.
Inhalte
Einführung und Epidemiologie
Substanzen und deren Wirkungsweise
Wie erkenne ich Suchtprobleme und spreche Sie konkret an?
Grundlagenwissen zu Sucht und Co-Abhängigkeit
- Wann sind welche Interventionen sinnvoll und welche Hilfsangebote gibt es?
Dauer
1 tägige Weiterbildungsmaßnahme zur Vermittlung von Kernkompetenzen.
Orte
Angebote stehen für 2022 in Brandenburg und Berlin kostenfrei zur Verfügung.
Pflege-Mediathek
einfach. gut. schulen.
Sie sind in einer Pflegeeinrichtung oder einem Krankenhaus aus dem Gebiet der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse verantwortlich für die Mitarbeiter-Schulungen? Sie möchten die Teilnehmer mit spannenden, abwechslungsreichen Schulungen begeistern? Sie wollen Ihre Präsentationen in minimaler Vorbereitungszeit professionell gestalten?
Haben Sie jetzt einmal, zweimal oder sogar dreimal „ja“ gesagt?
Dann ist die Pflege-Mediathek genau die Unterstützung, die Sie sich schon immer gewünscht haben!
Dieses Angebot richtet sich an ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen so wie Krankenhäuser aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Alles auf einen Blick!
Die Schulungsmodule sind nach Themenbereichen geordnet und wurden von ausgewiesenen Experten nach Praxisbedürfnissen entwickelt.
Sie entscheiden nach Bedarf!
Jedes Modul kann einzeln, aber auch in Kombination mit weiteren Modulen geschult werden.
Damit bestimmen Sie den zeitlichen und inhaltlichen Umfang Ihrer Schulungsmaßnahme.
So einfach wie nie!
In den multimedialen Modulen befindet sich jeweils eine PowerPoint-Präsentation mit zugehörigem Referentenleitfaden. Dieser beschreibt den genauen Ablauf der Schulung, die integrierten Medien, Filme und Übungen. Es stehen Ihnen alle für eine Schulung notwendigen Dokumente zum Editieren und anschließendem Ausdruck zur Verfügung. Dazu gehören jeweils eine Einladung, das entsprechende Handout und die Bescheinigung für die Teilnehmer, Teilnehmerliste, Feedbackbogen, sowie weitere nützliche Materialien, welche die Vermittlung der Inhalte abwechslungsreicher und interessanter machen.
Die Pflege-Mediathek Prävention
Der Bereich Prävention ist angelehnt an die fünf Handlungsfelder des GKV-Leitfadens Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen. Im ersten Themenbereich wird die Intention und Begründung für Förderung von Prävention in der stationären Pflege gegeben. Der Leitfaden Prävention sieht fünf Handlungsfelder vor: Ernährung, Körperliche Aktivität, Stärkung kognitiver Ressourcen, Psychosoziale Gesundheit, Prävention von Gesundheit. Hierzu werden derzeit in der Pflege-Mediathek Prävention Module erarbeitet, die in den Einrichtungen im Zusammenhang mit möglichen Präventionsprojekten stehen. So wird zunächst eine Sensibilität für die einzelnen Themen geschaffen und innerhalb einer Präsentation vorgestellt.
Registrieren Sie sich jetzt auf der Webseite der AOK Pflege-Mediathek
Registrieren AnmeldenIhre Vorteile liegen auf der Hand:
- Mit der Nutzung der Pflege-Mediathek sparen Sie Zeit und Geld. Sie können viele Schulungen, die Sie bislang extern einkaufen mussten, selber durchführen.
- Durch die interne Durchführung der Schulungen erweitern Sie nicht nur Ihr eigenes Fachwissen, sondern auch die Fachkenntnisse der Mitarbeiter in Ihrer gesamten Einrichtung.
- Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können die Fortbildungspunkte der Schulungen der Pflege-Mediathek bei der "Registrierung beruflich Pflegender" einreichen und geltend machen.
- Kurz und gut: Die Pflege-Mediathek erlaubt Ihnen mit geringem Aufwand, professionelle, spannende Schulungen durchzuführen.
Sie erhalten Zugriff auf Module zur Prävention und Gesundheitsförderung in Ihren Einrichtungen, um sich untereinander entsprechend des Leitfadens Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI weiterzuentwickeln und zu schulen:
Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI