Qualifizierung Pflegeberatung

Die AOK Pflege Akademie der AOK Nordost. Die Gesundheitskasse bietet seit 2016 Qualifizierungen und Fortbildungen für Pflegeberater/-innen der Pflegestützpunkte in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an. Das Angebot reicht von der Qualifizierung nach § 7a SGB XI über die Case Manager Qualifizierung und wird durch verschiedene themenspezifische Fortbildungen flankiert.
Darüber hinaus reagieren wir auf Bedarfe, die sich aus der Pflegeberatung in den Kranken-/Pflegekassen und den Pflegestützpunkten ergeben. Wir arbeiten mit erfahrenen Kooperationspartnern zusammen.

Icon Schulung

Schulung
Für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche

Icon Weiterbildung Transparent

Weiterbildung
Für Pflegekräfte (Fach- & Hilfskräfte, Ärztinnen & Ärzte)

Icon Qualifizierung Aok Baum

Qualifizierung
Für Pflegeberater/-innen

Themen

  • Besonderheiten der Pflegebegutachtung bei Kindern bis 14 Jahre

    Zielgruppe

    Sozial- und Pflegeberater/-innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte

    Kurzbeschreibung

    „Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.“ (§ 1 SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfegesetz) Vor dieser Prämisse hat die Begutachtung von pflegebedürftigen Kindern einen besonderen Stellenwert. Pflegeberater/-innen werden mit dem Begutachtungsinstrument des Medizinischen Dienstes (MD), den darin berücksichtigten Entwicklungsphasen eines Kindes sowie der Anwendung vertraut gemacht und befähigt die Familien auf die Begutachtung vorzubereiten

    Inhalte

    • Rechtliche und sozialmedizinische Grundlagen der Begutachtung
    • Besonderheiten der Kinderbegutachtung
    • Exkurs: Krankheitsbilder
    • Hinweise für die Familien zur Vorbereitung auf die Begutachtung

    Dauer

    3 Stunden

    Orte

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.

  • Demenz Partner Schulung für Kursanbieter

    Zielgruppe

    Sozial- und Pflegeberater/-innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte

    Kurzbeschreibung

    Befähigung zur selbständigen Durchführung einer Demenz Partner Schulung der Demenz Partner Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V.

    Inhalte

    In dieser Qualifizierung wurden insbesondere Kenntnisse und Kompetenzen zur zielgruppenadäquaten Beratung vermittelt:

    • Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Demenz Partner Schulung
    • Demonstration der Registrierung als Kursanbieter
    • Vorstellung des Login Bereichs

    Dauer

    90 Minuten

    Orte

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.

  • Herausforderung Pflege

    Zielgruppe

    Sozial- und Pflegeberater/-innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte

    Kurzbeschreibung

    Die Pflege eines Angehörigen in der Häuslichkeit kann sowohl für die pflegebedürftige Person als auch für die/den pflegenden An- bzw. Zugehörigen herausfordernd sein. Mitunter potenzieren sich die Herausforderungen und führen zu Überforderungssituationen. Die Eskalationsspirale, in der sich die Beteiligten befinden, kann zu manifesten Konflikten und Gewalt führen. Ziel der Fortbildung ist es, dass Pflegeberater/-innen selbst reflektierend Ursachen von häuslicher Gewalt erkennen. Pflegeberater/-innen können auf die Problematik situationsbedingt eingehen, Handlungsoptionen anbieten und lernen die Abgrenzungsmechanismen kennen.

    Inhalte

    • Bedingungen/Ursachen zur Entstehung von häuslicher Gewalt und Konflikten in der Häuslichkeit
    • Umgang mit konflikthaften/schwierigen Beratungssituationen
    • Selbstreflexion/eigene Erfahrungen und Grenzen in konflikthaften Beratungssituationen
    • Umgang mit der eigenen Rolle im Konflikt

    Dauer

    4 Stunden

    Orte

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.

  • Hospiz- und Palliativberatung nach § 39b SGB V

    Zielgruppe

    Sozial- und Pflegeberater/-innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte

    Kurzbeschreibung

    Durch Vermittlung von Kernkompetenzen in der Hospiz- und Palliativversorgung sowie praktische Übungen werden die Mitarbeiter/-innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte sensibilisiert, Beratungsbedarfe bei Ratsuchenden (Patienten und Angehörigen) zu identifizieren und professionell anzusprechen. Ratsuchende werden über Grundlagen der Hospizarbeit und Palliativmedizin informiert und an die für sie wichtigen regionalen Einrichtungen und Experten vermittelt. Diese Fortbildung wurde gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin entwickelt.

    Inhalte

    • Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit

    • Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Abschied

    • Stressmanagement und Bewältigungsstrategien

    • Information über regionale Anbieter und Versorgungsstrukturen

    • Kommunikation, Rollenspiel und Selbstreflexion

    Dauer

    16 Unterrichtseinheiten und 4 Unterrichtseinheiten Hospitation

    Orte

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.

  • Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung

    Zielgruppe

    Sozial- und Pflegeberater/-innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte

    Kurzbeschreibung

    In die häusliche Pflegesituation sind auch Kinder und Jugendliche eingebunden. DieSozial- und Pflegeberater/innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte werden zu den Herausforderungen, die sich aus dieser familiären Situation ergeben, sensibilisiert.

    Inhalte

    • Hintergrundinformationen zu der Relevanz von Kindern und Jugendlichen mit Pflegeverantwortung
    • Sensibilisierung zur Thematik und den Herausforderungen
    • Hilfsangebote kennen und vermitteln können

    Dauer

    4 Stunden

    Orte

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.

  • Koordination Sichere Pflege

    Zielgruppe

    Sozial- und Pflegeberater/-innen der Pflegestützpunkte in Berlin

    Kurzbeschreibung

    Die Pflege einer nahestehenden Person in der Häuslichkeit kann sowohl für die Betroffenen als auch für die pflegenden An- bzw. Zugehörigen herausfordernd sein. Aufbauend auf die Fortbildung „Herausforderung Pflege“ und unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus Untersuchungen von Gewaltstraftaten gegen pflegebedürftige Menschen wird allen Mitarbeiter/-innen der Pflegestützpunkte Berlin die Fortbildung „Koordination Sichere Pflege“ ermöglicht. Diese wurde von Akteuren im „Netzwerk Gewaltfreie Pflege“, dem Landeskriminalamt Berlin und der AOK Pflege Akademie, initiiert. Ziel ist es die Pflegeberater/-innen für die Zusammenarbeit und das Finden von nachhaltigen Lösungen von sichtbar gewordenen Gewaltereignissen weiter zu sensibilisieren und ihnen Handlungssicherheit zu vermitteln. Die Fortbildung dient auch der Etablierung einer dauerhaften strategischen Zusammenarbeit aller Beteiligten sowie der Vernetzung städtischer und bezirklicher Strukturen zum Schutz pflegebedürftiger Menschen.

    Inhalte

    • Einführung Netzwerk Gewaltfreie Pflege
    • Gewalt und Gewaltformen erkennen
    • Straftaten erkennen (Gewalt in der Pflege aus Sicht der Strafverfolgung)
    • Rolle der Pflegestützpunkte im Erkennen und Handeln bei Gewalt, bei der Prävention und aktive Beratungsvermittlung
    • Zuständigkeiten (von Institutionen/Akteuren/Partner) und Zusammenarbeit im Netzwerk

    Dauer

    6 Unterrichtseinheiten

    Orte

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.

  • Mental Health First Aid (MHFA) Ersthelfer: Kurse für psychische Gesundheit

    Zielgruppe

    Sozial- und Pflegeberater/-innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte

    Kurzbeschreibung

    Sozial- und Pflegeberater/-innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte Kurzbeschreibung Ca. 30% der Erwachsenen in Deutschland leiden innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Der MHFA-Ersthelfer-Kurs erweitert das Wissen über psychische Gesundheit, fördert einen offenen und vorurteilsfreien Umgang mit psychischen Erkrankungen und stärkt das Vertrauen in die eigene Fähigkeit zu helfen und zu unterstützen.

    Inhalte

    Im Kurs erfolgt zunächst die Vermittlung von Wissen über verschiedene psychische Erkrankungen und Krisen. Daran anknüpfend werden konkrete Bausteine der Ersten Hilfe für psychische Gesundheit erlernt, z. B. Gesprächsführung und durch praktische Übungen verfestigt.

    Dauer

    16 Unterrichtseinheiten (2 Tage)

    Orte

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.

  • Pflegeberatung nach § 7a SGB XI mit dem Schwerpunkt Demenz

    Zielgruppe

    Sozial- und Pflegeberater/-innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte

    Kurzbeschreibung

    Die Qualifizierung dient der Erweiterung der Kenntnisse in Bezug auf dementielle Veränderungen und die Auswirkungen einer Demenzdiagnose auf das gesamte Familiensystem. Ziel ist es unterschiedliche Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten zu erkennen. Das eigene Beratungsverhalten wird reflektiert und die Fertigkeiten in der Beratung erweitert. In der Qualifizierung Pflegeberatung Demenz werden insbesondere Kenntnisse und Kompetenzen zur zielgruppenadäquaten Beratung vermittelt.

    Inhalte

    Die Inhalte sind in folgende Module untereilt:

    Modul 1: Diagnose Demenz – unterschiedliche Perspektiven kennen und berücksichtigen lernen

    Modul 2: Beratungskompetenzen im Umgang mit Menschen mit Demenz und deren Angehörigen weiterentwickeln

    Modul 3: Das soziale Umfeld einbinden und soziale Teilhabe fördern

    Dauer

    40 Unterrichtseinheiten (5 Tage)

    Orte

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.

  • Pflegeberatung nach § 7a SGB XI mit dem Schwerpunkt Häusliche Intensivpflege

    Zielgruppe

    Sozial- und Pflegeberater/-innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte

    Kurzbeschreibung

    Die bisherigen Regelungen zur Erbringung medizinischer Behandlungspflege für Versicherte mit intensivpflegerischem Versorgungsbedarf wurden im Jahr 2020 mit dem in Kraft getretenen Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (IPReG) in einen neuen Leistungsanspruch auf außerklinische Intensivpflege überführt (§ 37c Abs. 1 IPReG). Ziel ist es, Pflegebedürftige mit Anspruch auf Intensivpflege besser zu versorgen und die Selbstbestimmung der Betroffenen zu stärken. Außerdem soll der Zugang zur medizinischen Rehabilitation verbessert werden.

    Inhalte

    In dieser Qualifizierung werden insbesondere Kenntnisse und Kompetenzen zur zielgruppenadäquaten Beratung vermittelt:

    Modul 1: Sozialrechtliche Hintergründe und spezielle Besonderheiten von Menschen mit intensivpflegerischem Versorgungsbedarf

    Modul 2: medizinische Perspektive außerklinischer Beatmung

    Modul 3: intensivpflegerische Perspektive außerklinischer Beatmung

    Modul 4: regionale Besonderheiten und Netzwerke

    Dauer

    8 Unterrichtseinheiten (1 Tag)

    Orte

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.

  • Pflegeberatung nach § 7a SGB XI mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche

    Zielgruppe

    Sozial- und Pflegeberater/-innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte

    Kurzbeschreibung

    Die Beratung von Familien mit pflegebedürftigen Kindern und/oder Jugendlichen erfordert neben Behutsamkeit eine erweiterte Fachkompetenz, um die unterschiedlichen Perspektiven der Familienmitglieder auszuloten, die verschiedenen Bedürfnisse zu erkennen und Versorgungsmöglichkeiten anzubieten.

    Inhalte

    Die Qualifizierung besteht aus 4 Modulen.

    Modul 1: Kinder/Jugendliche mit chronischen und/oder mit lebensverkürzenden Erkrankungen, sowie Kinder und Jugendliche mit Behinderungen

    Modul 2: Überblick zur Entwicklung des Kindes/Jugendlichen, Entwicklungs- und Gesundheitsförderung

    Modul 3: Häufige Ursachen für Pflegebedürftigkeit und deren Auswirkungen auf die individuelle Entwicklung sowie auf das Familiensystem (Geschwisterkinder)

    Modul 4: Sozialrecht und Netzwerk

    Dauer

    40 Unterrichtseinheiten (5 Tage)

    Orte

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.

  • PLIP - Problemlösen in der Pflegeberatung

    Zielgruppe

    Sozial- und Pflegeberater/-innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte

    Kurzbeschreibung

    PLIP ist die Vermittlung eines methodischen und Klienten orientierten Ansatzes zum strukturierten Problemlösen im Rahmen der Pflegeberatung nach §7a SGB XI. Angewendet werden Problem- und Ressourcenkarten sowie weitere Instrumente für den Problemlöseprozess. Durch das ressourcenorientierte Verfahren wird bei der Anwendung im Alltag die Selbständigkeit und Kompetenz der Ratsuchenden zur Bewältigung von Problemen gestärkt. Entwickelt wurde PLIP als Modellprojekt von der Robert Bosch Gesellschaft für medizinische Forschung mbH, unterstützt durch den GKV-Spitzenverband. Projektleiter war Herr Dr. Klaus Pfeiffer (Dipl. Psych.). Inzwischen wird das Projekt in die Pflegeberatung implementiert und wird als Beratungsmethode in den Richtlinien empfohlen.

    Inhalte

    Themenspezifische Fortbildung mit den Inhalten:

    • Anwendung des PLiP Karten-Assessments | Pflegende Angehörige
    • Strukturiertes Problemlösen als ressourcenorientierte Methode in der Pflegeberatung
    • Stärkung der Problemlösekompetenz von pflegenden Angehörigen

    Dauer

    2 Tage

    Orte

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.

  • Qualifizierung Pflegeberater/-innen nach § 7a SGB XI

    Zielgruppe

    Mitarbeitende der AOK Nordost

    Kurzbeschreibung

    In Anbetracht des demografischen Wandels sind große Herausforderungen im Bereich der häuslichen Pflege zu erwarten. Seit dem 01.01.2009 besteht ein Anspruch auf eine umfassende Pflegeberatung, welche eine zusätzliche Qualifikation erfordert.

    Inhalte

    Die Qualifizierung nach § 7a SGB XI umfasst gemäß des GKV-Spitzenverbandes 3 Module mit insgesamt grds. 400 Stunden.

    • Pflegefachwissen

    • Sozialrecht

    • Case Management

    Das Modul Case Management wird von Dozentinnen und Dozenten unterrichtet, die nach der DGCC (Deutsche Gesellschaft für Care- und Case Management) zertifiziert sind.

    Dauer

    400 Stunden

    Orte

    Format abhängig vom Kurs

  • Suchtsensible Pflegeberatung

    Zielgruppe

    Sozial- und Pflegeberater/-innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte

    Kurzbeschreibung

    Sucht ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Krankheit - dennoch ist Sucht schambesetzt und gesellschaftlich tabuisiert. Das macht es betroffenen Menschen und deren Angehörigen schwer, offen ein be- oder entstehendes Problem anzusprechen und Hilfe zu suchen. Eine frühestmögliche, respektvolle Ansprache bietet die Chance, geeignete Hilfestellung zu geben, um die Lebensqualität und Lebensfreude der Betroffen wieder zu steigern. Die Fortbildung zur Suchtsensiblen Pflegeberatung befähigt, Sucht und Suchtgefährdung zu erkennen, die Problematik angemessen anzusprechen und die Inanspruchnahme von Hilfen zu fördern und geeignete Hilfestellungen zu vermitteln. Sie wurde gemeinsam mit der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin entwickelt. Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin, der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. und der Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV (LAKOST) angeboten.

    Inhalte

    • Einführung und Epidemiologie

    • Wie erkenne ich Suchtprobleme und spreche diese konkret an?

    • Grundlagenwissen zu Sucht und Co-Abhängigkeit

    • Wann sind welche Interventionen sinnvoll und welche Hilfsangebote gibt es?

    Dauer

    1 Tag

    Orte

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.

Lade-Indikator