Qualifizierung Pflegeberatung
Die AOK Pflege Akademie bietet und entwickelt Qualifizierungen und Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberater/innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte. Dazu arbeitet sie mit erfahrenen Partnern zusammen. Neben Fortbildungen zu aktuellen Themen und Gesetzesänderungen reagiert die AOK Pflege Akademie auf die Bedarfe, die sich aus der Pflegeberatung in den Kranken-/Pflegekassen und den Pflegestützpunkten ergeben.
Online Qualifizierung für AOK Mitarbeiter/innen
Der Beratungsbedarf zur Pflege wird in den Pflegestützpunkten sowie in den Pflege- und Krankenkassen weiter steigen. Die AOK Nordost beschreitet daher mit der Online Qualifizierung zur Pflegeberatung für AOK Mitarbeiter/innen einen innovativen Weg. Die Lernplattform erreichen Sie als Mitarbeiter/in über folgenden Link:
Zur LernplattformThemen
-
Online Qualifizierung Pflegeberatung für AOK Mitarbeiter/-innen nach § 7a SGB XI
Zielgruppe
AOK Mitarbeiter/innen der Kranken-/Pflegekasse und der Pflegestützpunkte
Kurzbeschreibung
Der Beratungsbedarf zur Pflege wird in den Pflegestützpunkten sowie in den Pflege- und Krankenkassen weiter steigen. Die AOK Nordost beschreitet daher mit der Online Qualifizierung zur Pflegeberatung für AOK Mitarbeiter/innen einen innovativen Weg. Die AOK Pflege Akademie arbeitet für die Umsetzung der Qualifizierung mit dem AOK Verlag zusammen, der mit der Katharina Kasper Akademie einen Qualifizierer auf höchstem Niveau (DGCC-Standard) an seiner Seite weiß.
Inhalte
Die Qualifizierung nach § 7a SGB XI umfasst gemäß des GKV-Spitzenverbandes 3 Module mit insgesamt grds. 400 Stunden:
- Pflegefachwissen
- Sozialrecht
- Case Management
Die AOK Mitarbeiter/innen erhalten für die Zeit Ihrer Qualifizierung Zugriffsrechte auf die Lernplattform. Die Lernplattform erreichen Sie über die oben stehenden Links.
Dauer
Online
Orte
Online mit 7 Tagen Präsenz. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080 31541.
Weiterführender Link
Zur Lernplattform -
Fortbildung PLIP - Problemlösen in der Pflegeberatung
Zielgruppe
AOK Mitarbeiter/innen der Pflegestützpunkte
Kurzbeschreibung
PLIP ist die Vermittlung eines methodischen und Klienten orientierten Ansatzes zum strukturierten Problemlösen im Rahmen der Pflegeberatung nach §7a SGB XI. Angewendet werden Problem- und Ressourcenkarten sowie weitere Instrumente für den Problemlöseprozess. Durch das ressourcenorientierte Verfahren wird bei der Anwendung im Alltag die Selbständigkeit und Kompetenz der Ratsuchenden zur Bewältigung von Problemen gestärkt. Entwickelt wurde PLIP als Modellprojekt von der Robert Bosch Gesellschaft für medizinische Forschung mbH, unterstützt durch den GKV-Spitzenverband. Projektleiter war Herr Dr. Klaus Pfeiffer (Dipl. Psych.). Inzwischen wird das Projekt in die Pflegeberatung implementiert und wird als Beratungsmethode in den Richtlinien empfohlen.
Inhalte
Themenspezifische Fortbildung mit den Inhalten:
- Anwendung des PLiP Karten-Assessments | Pflegende Angehörige
- Strukturiertes Problemlösen als ressourcenorientierte Methode in der Pflegeberatung
- Stärkung der Problemlösekompetenz von pflegenden Angehörigen
Dauer
2 Tage in Präsenz.
Orte
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.
Dokumente
Schriftenreihe Pflege Band 14 (PDF, 1.83 MB)
Weiterführender Link
Materialien zum PLIP-Kartenset -
Fortbildung zur Hospiz- und Palliativberatung nach § 39b SGB V
Zielgruppe
Sozial- und Pflegeberater/innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte nach § 39b SGB V
Kurzbeschreibung
Durch Vermittlung von Kernkompetenzen in der Hospiz- und Palliativversorgung sowie praktische Übungen werden die Mitarbeiter/-innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte sensibilisiert, Beratungsbedarfe bei Ratsuchenden (Patienten und Angehörigen) zu identifizieren und professionell anzusprechen. Ratsuchende werden über Grundlagen der Hospizarbeit und Palliativmedizin informiert und an die für sie wichtigen regionalen Einrichtungen und Experten vermittelt. Diese Fortbildung wurde gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin entwickelt.
Inhalte
Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit
Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Abschied
Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
Information über regionale Anbieter und Versorgungsstrukturen
Kommunikation, Rollenspiel und Selbstreflexion
- Spiritualität und Kultursensibilität
Weitere Informationen
Curriculum Hospiz- und Palliativberatung (PDF, 1.18 MB)
Dauer
16 Stunden in Präsenz und 4 Stunden Hospitation bei einem lokalen Anbieter.
Orte
Deutschland weit über Partner der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin verfügbar. Für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wenden Sie sich bei Interesse bitte an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541
-
Fortbildung zur suchtsensiblen Pflegeberatung
Zielgruppe
Sozial- und Pflegeberater/innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte
Kurzbeschreibung
Sucht ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Krankheit - dennoch ist Sucht schambesetzt und gesellschaftlich tabuisiert. Das macht es betroffenen Menschen und deren Angehörigen schwer, offen ein be- oder entstehendes Problem anzusprechen und Hilfe zu suchen. Eine frühestmögliche, respektvolle Ansprache bietet die Chance, geeignete Hilfestellung zu geben, um die Lebensqualität und Lebensfreude der Betroffen wieder zu steigern. Die Fortbildung zur Suchtsensiblen Pflegeberatung befähigt, Sucht und Suchtgefährdung zu erkennen, die Problematik angemessen anzusprechen und die Inanspruchnahme von Hilfen zu fördern und geeignete Hilfestellungen zu vermitteln. Sie wurde gemeinsam mit der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin entwickelt. Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin, der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. und der Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV (LAKOST) angeboten.
Inhalte
Einführung und Epidemiologie
Wie erkenne ich Suchtprobleme und spreche diese konkret an?
Grundlagenwissen zu Sucht und Co-Abhängigkeit
- Wann sind welche Interventionen sinnvoll und welche Hilfsangebote gibt es?
Dauer
1 Tag in Präsenz. Derzeit auch online möglich.
Orte
In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.
Dokumente
Broschüre Suchtsensible Pflegeberatung (PDF, 3.17 MB)
Weiterführender Link
Download Broschüre Suchtsensible Pflegberatung -
Fortbildung Kultursensible Pflegeberatung - Grundkurs
Zielgruppe
Sozial- und Pflegeberater/innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte
Kurzbeschreibung
Die Sozial- und Pflegeberater/innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte werden in dem Grundkurs befähigt, Thematiken in der Pflegeberatung kultursensibel anzusprechen. Zu dieser Fortbildung gibt es die zwei Aufbaumodule "Kultursensible Pflegeberatung bei Menschen mit Demenz" und "Kultursensible Pflegeberatung für Menschen am Lebensende", die im Anschluss an die Grundqualifizierung, wahrgenommen werden können.
Inhalte
1-tägige Grundqualifizierung mit folgenden Inhalten:
- Grundlagen der verbalen und nonverbalen kultursensiblen Kommunikation
- Erarbeiten von Fallbeispielen, erkennen von Lösungsansätzen und Lösungsansätze skizzieren
- Selbstreflexion zu Vorurteilen, Diskriminierungen und Chancenungleichheit
Dauer
7 Stunden
Orte
In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.
-
Fortbildung Kultursensible Pflegeberatung bei Menschen mit Demenz - Aufbaukurs
Zielgruppe
Sozial- und Pflegeberater/innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte
Kurzbeschreibung
Das Modul der Kultursensiblen Pflegeberatung für Menschen mit Demenz baut auf dem 1-tägigen Grundkurs zur kultursensiblen Pflegeberatung auf. Mit dem Voranschreiten einer Demenz verlieren die Betroffenen nach und nach erlerntes Wissen und Erinnerungen.
Inhalte
3-stündige Qualifizierung mit folgenden Inhalten:
- Erkennen spezifischer Belastungen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz unter biografiesensiblen Gesichtspunkten
- kulturbedingte Einstellungen zu Demenz
Dauer
3 Stunden
Orte
In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.
-
Fortbildung Kultursensible Pflegeberatung für Menschen am Lebensende - Aufbaukurs
Zielgruppe
Sozial- und Pflegeberater/innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte
Kurzbeschreibung
Das Modul der Kultursensiblen Pflegeberatung bei Menschen am Lebensende baut auf dem 1-tägigen Grundkurs zur kultursensiblen Pflegeberatung auf. Um eine bedürfnis- und biografieorientierte Beratung der Klienten am Lebensende zu ermöglichen, werden die Themen Kultursensibilität, Sterben, Tod und Trauer miteinander verknüpft.
Inhalte
3-stündige Fortbildung mit folgenden Inhalten:
- Erkennen spezifischer Belastungen für pflegende Angehörige von Menschen am Lebensende unter biografiesensiblen Gesichtspunkten
- Kulturelle Einstellungen zum Tod und zum Sterben
- Kulturelle Differenzen im Umgang mit Diagnosen, Aufklärung und Autonomie
Dauer
3 Stunden
Orte
In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.
-
Herausforderung Pflege
Zielgruppe
Sozial- und Pflegeberater/innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte
Kurzbeschreibung
Die Pflege eines Angehörigen in der Häuslichkeit kann sowohl für die pflegebedürftige Person als auch für die/den pflegenden An- bzw. Zugehörigen herausfordernd sein. Mitunter potenzieren sich die Herausforderungen und führen zu Überforderungssituationen. Die Eskalationsspirale, in der sich die Beteiligten befinden, kann zu manifesten Konflikten und Gewalt führen. Ziel der Fortbildung ist es, dass Pflegeberater/-innen selbst reflektierend Ursachen von häuslicher Gewalt erkennen. Pflegeberater/-innen können auf die Problematik situationsbedingt eingehen, Handlungsoptionen anbieten und lernen die Abgrenzungsmechanismen kennen.
Inhalte
- Bedingungen/Ursachen zur Entstehung von häuslicher Gewalt und Konflikten in der Häuslichkeit
- Umgang mit konflikthaften/schwierigen Beratungssituationen
- Selbstreflexion/eigene Erfahrungen und Grenzen in konflikthaften Beratungssituationen
- Umgang mit der eigenen Rolle im Konflikt
Dauer
4 Stunden in Präsenz
Orte
In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.
-
Fortbildung Begutachtungsverfahren des MD bei Kindern
Zielgruppe
Sozial- und Pflegeberater/innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte
Kurzbeschreibung
In der Beratung von Familien mit pflegebedürftigen Kindern zum Begutachtungsverfahren des Medizinischen Dienstes (MD) sind Besonderheiten zu beachten, die in der bedarfsgerechten Begleitung der Betroffenen/Angehörigen auch für die Mitarbeiter/-innen der Pflegestützpunkte relevant sind.
Inhalte
- Allgemeine Grundsätze bei der Feststellung von Pflegebedürftigkeit bei Kindern und Jugendlichen
- Altersentsprechender Selbständigkeitsgrad/Altersentsprechende Ausprägung von Fähigkeiten
- Besonderheiten bei der Begutachtung von Kindern unter 18 Monaten
Dauer
3 Stunden in Präsenz.
Orte
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.
-
Qualifizierung Pflegeberatung Kinder
Zielgruppe
Kinderbeauftragte AOK Mitarbeiter/-innen der Kranken-/Pflegekasse und der Pflegestützpunkte
Kurzbeschreibung
Gemeinsam mit dem Bundesverband Kinderkrankenpflege e.V. und erfahrenen Kinderbeauftragten wurde eine Qualifizierung entwickelt, welche auf die 400-stündige Qualifizierung zur Pflegeberatung nach § 7a SGB XI (Empfehlungen des GKV Spitzenverbandes vom 29. August 2008 in der Fassung vom 22. Mai 2018) aufbaut. Zur Qualitätssicherung wurde ein Curriculum erarbeitet, nach dem die Dozentinnen und Dozenten, die die Qualifizierung durchführen, arbeiten und zu dem sie entsprechend geschult wurden.
Inhalte
Die Qualifizierung besteht aus 4 Modulen.
Modul 1:
- Zielgruppe chronisch kranke Kinder, lebensverkürzend erkrankte Kinder, beeinträchtigte bzw. behinderte sowie pflegebedürftige Kinder und Jugendliche
Modul 2:
- Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen
Modul 3:
- Begleitung von Eltern mit chronisch kranken und/ oder Kindern mit Behinderungen - Unterschiede in der Beratung
Modul 4:
- Sozialrecht und Netzwerk
Dauer
1 Woche in Präsenz. Derzeit in einer Kombination aus Online- und Präsenzseminar möglich.
Orte
Bitte wenden Sie sich bei Interesse zur Teilnahme an der Qualifizierung oder wenn Sie das Curriculum als Kranken- oder Pflegekasse oder als Pflegestützpunkt nutzen wollen an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.
-
Fortbildung Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung
Zielgruppe
Sozial- und Pflegeberater/innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte
Kurzbeschreibung
In die häusliche Pflegesituation sind auch Kinder und Jugendliche eingebunden. DieSozial- und Pflegeberater/innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte werden zu den Herausforderungen, die sich aus dieser familiären Situation ergeben, sensibilisiert.
Inhalte
- Hintergrundinformationen zu der Relevanz von Kindern und Jugendlichen mit Pflegeverantwortung
- Sensibilisierung zur Thematik und den Herausforderungen
- Hilfsangebote kennen und vermitteln können
Dauer
3 Stunden in Präsenz.
Orte
In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.
Dokumente
Handbuch Pflegende Kinder Und Jugendliche (PDF, 2.43 MB)
Weiterführender Link
Link Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung - Echt unersetzlich -
Fortbildung Wohnformen
Zielgruppe
Sozial- und Pflegeberater/innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte
Kurzbeschreibung
Mit der Frage nach alternativen Wohnformen wird Wissen zu den gesetzlichen Möglichkeiten, aber auch zu den regionalen Bedingungen vor Ort benötigt. Beides soll mit diesem Angebot vermittelt werden.
Inhalte
- Überblick der (ambulanten) Wohnformen
- Alternativen vor Ort, wie beispielsweise der Nachbarschaftshelfer
Dauer
4 Stunden in Präsenz.
Orte
In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.
-
Qualifizierung Pflegeberatung Demenz
Zielgruppe
Sozial- und Pflegeberater/innen der Kranken-/Pflegekassen und der Pflegestützpunkte
Kurzbeschreibung
In der Qualifizierung Pflegeberatung Demenz werden insbesondere Kenntnisse und Kompetenzen zur zielgruppenadäquaten Beratung vermittelt.
Inhalte
Die Inhalte sind in folgende Module untereilt:
- Modul 1: Diagnose Demenz – unterschiedliche Perspektiven kennen und berücksichtigen lernen
- Modul 2: Beratungskompetenzen im Umgang mit Menschen mit Demenz und deren Angehörigen weiterentwickeln
- Modul 3: Das soziale Umfeld einbinden und soziale Teilhabe fördern
Dauer
40 Unterrichtseinheiten (5 Tage)
Orte
In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an pflegeakademie@nordost.aok.de oder Tel. 0800 265080-31541.