
In Deutschland sind derzeit ca. 4,9 Millionen Menschen pflegebedürftig. Rund 82 Prozent von ihnen werden zu Hause gepflegt, versorgt und betreut, von Verwandten, Freunden oder Nachbarn. Die Hälfte von ihnen ist berufstätig und vereinbart den Beruf mit den Aufgaben, die mit der Pflege einhergehen und verbringen nicht selten bis zu 20 Stunden in der Woche mit Aktivitäten zum Wohle der pflegebedürftigen Person.
Diese Mehrfachbelastung hinterlässt Spuren: Laut dem Robert Koch-Institut berichten pflegende An- und Zugehörigen häufiger als nicht-pflegende Personen von einem „reduziertem Wohlbefinden, Stress und psychischen Störungen wie Depression und Angsterkrankungen“[1]. Auch weisen sie mehr Fehltage am Arbeitsplatz auf.
Immer mehr Arbeitgeber erkennen, dass die Pflege eines Angehörigen Auswirkungen auf das Unternehmen selbst hat und nicht mehr nur eine private Angelegenheit des Mitarbeitenden ist. Geschäftsführungen und Personalleitungen entwickeln daher Strategien und Maßnahmen, wie sie ihre Beschäftigten bei der Pflege eines Angehörigen unterstützen können, damit sie ihren Beruf besser mit der Pflegeverantwortung vereinbaren können.
Vor diesem Hintergrund entwickelte die AOK Pflege Akademie bereits 2018 ein Schulungskonzept für Unternehmen und führt seither, in Kooperation mit dem Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement der AOK Nordost, die Schulung „Wegweiser/-in für Pflege im Betrieb“ durch.
Knapp 300 Beschäftigte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen wurden geschult und für das Thema Pflege sensibilisiert. Sie sind Ansprechpartner/-innen für ihre pflegenden Kolleginnen und Kollegen und leiten bei Bedarf an konkrete regionale Unterstützungsangebote, wie z. B. die Pflegestützpunkte oder die Alzheimer Gesellschaften weiter.
Weitere Informationen zu den Schulungsinhalten und die nächsten Termine finden Sie im Anhang im Übersichtsflyer.
Darüber hinaus finden Sie untenstehend unter Links weitere interessante Hinweise zum Thema.
[1] Robert Koch – Institut (Hrsg.), Pflegende Angehörige – Deutschlands größter Pflegedienst, in: GBE kompakt, 3/2015 6. Jahrgang