
Politik und Gesellschaft beschäftigen sich anhaltend, mit unterschiedlichen Schwerpunkten, mit dem Thema Pflege. Angesichts der aktuellen Zahlen pflegebedürftiger Menschen und dem prognostizierten Anstieg in den kommenden Jahren sowie dem Fachkräftemangel und Infrastrukturschwächen, ist das Thema vielfach in den Nachrichten.
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschien am 13.08.2024 ein Artikel „Familien helfen sich in der Pflege selbst“ (siehe Anhang) von Philipp Krohn. Er hatte hierfür auch mit Anne Kaeks, Leiterin der AOK Pflege Akademie, ein Interview geführt und über das Gelingen der Pflege in der Häuslichkeit gesprochen.
Eine zentrale Rolle spielt hierfür der Pflegekurs, den das elfte Sozialgesetzbuch geregelt hat. Die AOK Nordost hat mit dem Programm PfiFf – Pflege in Familien fördern, den Rahmen geschaffen Pflegekurse durchzuführen. In über 60 Kliniken und Krankenhäusern in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wird der Pflegekurs angeboten. Insbesondere der Übergang aus der stationären Versorgung eines Krankenhauses in die häusliche Pflege wird hier vorbereitet. Denn viele pflegende An- und Zugehörige finden sich in einer unerwarteten und neuen Situation wieder. In dem Pflegekurs werden praktische Handgriffe vermittelt und somit Kompetenzen gefördert.
Aber auch pflegende An- und Zugehörige, die schon längere Zeit, ggf. auch mit der Unterstützung eines Pflegedienstes pflegen, betreuen und versorgen, können das Angebot in Anspruch nehmen.
Das Programm PfiFf – Pflege in Familien fördern der AOK Nordost mit der Internetseite bietet nützliches Pflegewissen, vielseitige Unterstützungs- und Entlastungangebote sowie Tipps und Tricks für pflegenden An- und Zugehörige.
Alle PfiFf Angebote sind kostenfrei und können unabhängig von der Kassenzugehörigkeit und dem Vorliegen eines Pflegegrades in Anspruch genommen werden.
Bei Fragen nutzen Sie gerne die Kontaktmöglichkeit auf aok-pfiff.de, pflegeakademie.aok.de oder wenden Sie sich an die Pflegestützpunkte in Ihrer Region.