
Am 18.01.2019 starteten 13 „Pflege Kultur- und Sprachmittlerinnen“ (PKuS) in die neue zweijährige Qualifizierung auf Grundlage des Curriculums von Frau Elizabeth Schmidt-Pabst in Kooperation mit der AOK Pflege Akademie, dem Diakonischen Werk Berlin und dem Institut für Innovation und Beratung an der Evangelischen Hochschule Berlin e.V..
Darin wird Grundwissen zu Handlungs- und Kommunikationskompetenzen im interkulturellen Kontext am Thema Pflege vermittelt um Menschen noch früher Zugangswege zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten (z. B. zu Pflegekursen, Pflegestützpunkten) zu ermöglichen.
Die vorhandenen Sprachkompetenzen der beteiligten PKuS sind vielfältig, z. B. Arabisch, Türkisch, Russisch, Serbokroatisch, Polnisch, Vietnamesisch, Italienisch. Sie ermöglichen mit der Qualifizierung zum Teil ihren Einstieg ins Berufsleben, da erfolgte Ausbildungen im Ausland in Deutschland oft nicht anerkannt sind. PKuS werden anschließend z. B. für die Tandemberatung in Pflegestützpunkten (Interkulturelle BrückenbauerInnen in der Pflege) angestellt oder sind in einem Beruf tätig, in dem sie viele Menschen im direkten Kontakt erreichen können. So ist auch eine examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin beteiligt um mit ihrer Sprach- und Kulturkompetenz zu einer besonderen „Mittlerin“ für Ihren Arbeitgeber zu werden.