
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hatte im Jahr 2003 gemeinsam mit dem damaligen Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) den „Runden Tisch Pflege“ einberufen, um die Lebenssituation hilfe- und pflegebedürftiger Menschen in Deutschland zu verbessern. Bis Herbst 2005 wurden konkrete Handlungsempfehlungen, die in der Charta der hilfe- und pflegebedürftigen Menschen (Pflege-Charta) verankert sind, erarbeitet. Nun wurde die Charta aktualisiert. Für die Praxisnähe wurden Schulungs- und Fortbildungsmaterialien erarbeitet. Die Pflege-Charta ist ein Rechtekatalog für pflegebedürftige Menschen. Darin wird in 8 Artikeln zusammengefasst und konkret erläutert, wie sich diese Rechte im Alltag widerspiegeln sollen. Die AOK Pflege Akademie setzt mit Ihren Angeboten die Ziele und die Rechte der Pflege-Charta um. Die Angebote stärken durch Wissensvermittlung die würdevolle Pflege und die Rechte der Pflegebedürftigen. Unsere Philosophie ermöglicht einen liebevollen Blick auf die Selbstbestimmung, die körperliche und seelische Unversehrtheit, die Freiheit und Sicherheit pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen sowie den Schutz der Privat- und Intimsphäre. Wir beachten eine an dem persönlichen Bedarf ausgerichtete Pflege, Betreuung sowie Behandlung und schaffen die Möglichkeiten für eine umfassende Information, Beratung und Aufklärung. Die biografiesensible Wertschätzung und die Stärkung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind uns genauso wichtig wie die Würde schwer kranker und sterbender Menschen zu erhalten. |