
Die Niere ist eines der wichtigsten Entgiftungsorgane des Körpers. Wenn diese Funktion nachlässt, sind Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz auf Dialysen angewiesen. Rund 95.000 Patient*innen in Deutschland haben 2019 eine ambulante Dialysebehandlung (Blutwäsche) bekommen. Dabei werden mit Spezialgeräten überschüssiges Wasser und schädliche Substanzen aus dem Blut gefiltert. Es gibt zwei unterschiedliche Blutreinigungsverfahren: Die Hämodialyse in einem ambulanten Dialysezentrum und die sogenannte Peritonealdialyse, die Betroffene auch selbstständig in der Häuslichkeit durchführen können.
Ca. 60 Prozent der dialysepflichtigen versicherten Personen bei der AOK Nordost haben einen Pflegegrad. Diese werden zu etwa 75 Prozent von privaten Pflegepersonen in der Häuslichkeit gepflegt. “PfiFf – Pflege in Familien fördern“ unterstützt Angehörige und ehrenamtlich Pflegende für die praktische Pflege zu Hause und in Zusammenarbeit mit dem Vivantes Klinikum im Friedrichshain wurde das Programm um die Themen Niereninsuffizienz und Dialyse ergänzt.
Neben dem neu eingefügten Krankheitsbild zur Chronischen Niereninsuffizienz gibt es ab sofort zwei neue PfiFf-Themenblätter:
- Nr. 8 Dialyse
- Nr. 8a Tipps & Tricks „Dialyse”