Hit­ze­ak­ti­ons­tag am 4. Juni 2025

Hit­ze – das größ­te durch den Kli­ma­wan­del beding­te Gesund­heits­ri­si­ko in Deutschland

Illustration von Bastian Klamke
© AOK Nordost. Die Gesundheitskasse., Illustration von Bastian Klamke

Am 4. Juni 2025 ist der drit­te Hit­ze­ak­ti­ons­tag, der die Ver­bes­se­rung des gesund­heit­li­chen Hit­ze­schut­zes zum The­ma hat.

Wäh­rend Som­mer und war­me Tem­pe­ra­tu­ren von vie­len als ange­nehm emp­fun­den wer­den, kann star­ke Hit­ze eine ernst­zu­neh­men­de Gefahr für die Gesund­heit darstellen. 

Tage mit Tem­pe­ra­tu­ren über 30 °C in Ver­bin­dung mit soge­nann­ten tro­pi­schen Näch­ten“, bei denen die nächt­li­che Abküh­lung unter 20 °C aus­bleibt, sind belas­tend. Hält eine sol­che Wet­ter­la­ge über meh­re­re Tage an, spricht man von einer Hit­ze­wel­le“.

Vie­le Men­schen emp­fin­den die­se als unan­ge­nehm. Bei anhal­ten­der Hit­ze­be­las­tung kann es zu kör­per­li­chen Beschwer­den kom­men, z. B. Haut­ir­ri­ta­tio­nen, Mus­kel­krämp­fe in den Waden oder Schwel­lun­gen an den Bei­nen. Zudem kann sich der Zustand bestehen­der Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen ver­schlech­tern oder sol­che Erkran­kun­gen erst­mals auf­tre­ten. Mög­li­che Anzei­chen einer Über­las­tung des Herz-Kreis­lauf-Sys­tems sind Schwin­del, Kopf­schmer­zen, Erschöp­fung und Benommenheit.

Es gibt jedoch ver­schie­de­ne Maß­nah­men, der Belas­tung durch Hit­ze vor­zu­beu­gen.

Die AOK Pfle­ge Aka­de­mie unter­stützt mit dem Pro­gramm Pfle­ge in Fami­li­en för­dern – PfiFf“ Ange­hö­ri­ge und Inter­es­sier­te bei der häus­li­chen Pfle­ge. Zum Pro­gramm PfiFf gehört die Inter­net­sei­te u. a. mit viel­fäl­ti­gen Themenblättern.

Das PfiFf-The­men­blatt Nr. 6 wid­met sich dem Ver­hal­ten bei Hit­ze“. Es ent­hält viel­fäl­ti­ge Emp­feh­lun­gen – von aus­rei­chen­der Flüs­sig­keits­zu­fuhr über leich­te Ernäh­rung und redu­zier­te kör­per­li­che Akti­vi­tät bis hin zu Tipps zur Gestal­tung des Wohnumfelds.

Das PfiFf-The­men­blatt Nr. 6 ist in deut­scher und tür­ki­scher Spra­che ver­füg­bar – im Anhang sowie auf der Inter­net­sei­te – und kann dort aus­ge­druckt und wei­ter­ge­ge­ben werden.

Lade-Indikator