
Die AOK Pflege Akademie bietet mit dem Programm „Pflege in Familien fördern – PfiFf“ Angehörigen und Interessierten Unterstützung bei der Pflege zu Hause.
Zu dem Programm PfiFf gehört die Internetseite www.aok-pfiff.de. Auf dieser Seite gibt es ab sofort das PfiFf-Themenblatt Nr. 18, das sich dem Krankheitsbild „Autismus“ widmet.
Autismus, auch als Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bezeichnet, ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die die Art und Weise beeinflusst, wie eine Person mit anderen Menschen interagiert, kommuniziert und die Welt wahrnimmt. Die Symptome und deren Ausprägung können stark variieren, weshalb der Begriff „Spektrum“ verwendet wird.
Die dreiteilige Serie PfiFf Themenblätter versammelt zuverlässige Informationen zum Krankheitsbild – wie es entsteht, welche Ursachen es hat, welche Symptome auftreten, wie es diagnostiziert und behandelt werden kann.
Darüber hinaus greift es den Aspekt der Auswirkungen von Autismus auf den Alltag Betroffener und deren An- und Zugehörigen auf. „Autismus kann sich sehr unterschiedlich auf das eigene Leben und das der Familie auswirken. Menschen mit Autismus fällt es schwerer, Kontakte zu knüpfen, und sie werden oft missverstanden. Sie haben häufiger Schwierigkeiten, einen Beruf auszuüben oder Beziehungen einzugehen. Manche Menschen mit Autismus sind so stark eingeschränkt, dass sie viel Hilfe im Alltag benötigen.“ Dies trägt dazu bei, das Krankheitsbild besser zu verstehen, was wiederum den Pflegealltag erleichtern kann.
Die Auswirkungen von Autismus variieren je nach individueller Ausprägung, den spezifischen Lebensbedingungen und die Unterstützung durch das soziale Umfeld sowie Leistungserbringer. „Die meisten Behandlungs- und Unterstützungsleistungen werden von der Eingliederungshilfe und nicht von den Krankenkassen bezahlt. Die Eingliederungshilfe wird beim Jugend- oder Sozialamt beantragt.“
Die Inhalte sind aus der Veröffentlichung „Autismus“ im Gesundheitsportal gesund.bund.de (LINK https://gesund.bund.de/autismus) — ein Service des Bundesministeriums für Gesundheit entnommen. Für die Nutzung auf der Internetseite des Programms Pflege in Familien fördern ist uns die freundliche Nutzungsgenehmigung erteilt worden. Dort stehen sie auch in anderen Sprachen zur Verfügung.
Die dreiteilige Serie PfiFf Themenblätter finden Sie in deutscher und türkischer Sprache im Anhang und auf der PfiFf Internetseite zum Ausdrucken und Weitergeben. Alle PfiFf Angebote sind kostenfrei und können unabhängig von der Kassenzugehörigkeit und dem Vorliegen eines Pflegegrades in Anspruch genommen werden.
Bei Fragen nutzen Sie gerne die Kontaktmöglichkeit auf a