
Die Zahl älterer Menschen mit Migrationsgeschichte wächst, und damit unter ihnen auch die Wahrscheinlichkeit an Demenz zu erkranken. Heute leben ca. 108.000 ältere Menschen mit Migrationsgeschichte und einer Demenzerkrankung in Deutschland.
Das Projekt „Stadtteilmütter“ des Diakonischen Werkes Simeon, das bisher bei Familien mit Migrationsgeschichte niedrigschwellig Informationen über beispielsweise Erziehung, Bildung, Gesundheit, Sexualität, Einwanderung, Sprache, Arbeit, Recht und gezielte Förderung von Kindern und Jugendlichen in Familien anspricht, hat die Bedarfslage erkannt und hat über 50 Stadtteilmütter in Berlin durch die AOK Pflege Akademie zum „ Demenz Partner“ geschult. Ziel ist es Menschen mit Migrationsgeschichte in einer leichten, vertrauensvollen Sprache und auf Augenhöhe zukünftig auch zum Thema „Demenz“ sensibilisierend ansprechen zu können.