
Erster Fachtag des Netzwerks Gewaltfreie Pflege – Ein Meilenstein im wachsenden Berliner Netzwerk!
Am 29.01.2025 fand der erste Fachtag des „Netzwerks Gewaltfreie Pflege“ statt, welches parallel zu dem Paris-Forschungsprojekt „Pflege als Risiko“ entstanden ist. Das Projekt, das von der Deutschen Hochschule der Polizei und dem Landeskriminalamt Berlin gemeinsam durchgeführt wurde, machte den Bedarf nach praxisnahen Strategien zum Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt deutlich. Daher haben sich in Berlin die wichtigsten Partner aus Gesundheits- und Sozialwesen, Verwaltung, Selbsthilfe, den Sicherheitsbehörden und weiteren zum Netzwerk Gewaltfreie Pflege zusammengefunden. In dem Netzwerk werden Strategien für die praxisnahe Zusammenarbeit entwickelt und der Austausch sektorenübergreifend sichergestellt, um im Sinne der von Gewalt Betroffenen die bestmögliche Lösung zu finden.
Mit rund 140 Teilnehmenden aus dem Gesundheits- und Pflegebereich sowie der Strafverfolgung wurden auf dem Fachtag insbesondere die Strukturen und Potenziale der Berliner Krankenhäuser für Betroffene diskutiert. Die zentrale Frage war, wie Mitarbeitende in Kliniken Gewalt an betroffenen Pflegebedürftigen besser erkennen, dokumentieren und datenschutzkonform handeln können.
Ziel des Fachtags war es, zu sensibilisieren, welche Formen von Gewalt es gibt und wie Betroffene frühzeitig erkannt werden. Ein weiteres Ziel war das Erkennen der Notwendigkeit, dass es klare Verantwortlichkeiten und einen Handlungsleitfaden für verschiedene Institutionen benötigt. Zudem stellten sich Institutionen wie S.I.G.N.A.L. e. V. — Intervention im Gesundheitsbereich gegen häusliche und sexualisierte Gewalt vor. Durch die Zusammenarbeit von Krankenhäusern und dem Verein soll langfristig eine Handlungssicherheit für das Krankenhauspersonal gegeben werden.
Das Netzwerk wird die aus dem ersten Fachtag gewonnenen Erkenntnisse weiterverfolgen, notwendige Maßnahmen ableiten und deren Umsetzung konsequent vorantreiben.
In der Zusammenarbeit mit anderen Netzwerkpartnern sind Angebote entstanden, wie die Fortbildung „Koordination sichere Pflege“ für Mitarbeitende in den Berliner Pflegestützpunkten oder die PfiFf-Themenblätter, welche Informationsmaterialien im Programm PfiFf – Pflege in Familien fördern pflegenden An- und Zugehörigen zur Verfügung stellen.
Der anhängende Flyer des Netzwerks Gewaltfreie Pflege bietet Ihnen bei Verdacht Informationen mit verschiedenen Ansprechpersonen.